In unseren Labors in Deutschland, Österreich, China und den USA können wir auf einer Fläche von mehr als 2000 m² verschiedenste Produktionsszenarien aufbauen und Tests unter realen Bedingungen durchführen. Jederzeit verfügbare Ätzanlagen für Kundenbemusterungen, Kleinformat-Laboranlagen, chemische Labors und Forschungsausrüstung sind nur einige Beispiele für das breite Leistungsspektrum unseres Innovationszentrums.
In Europa, den USA und China sorgen über 50 hochengagierte Ingenieure und Wissenschaftler für die bestmögliche Anwendung unserer Maschinen und Prozesse.
Über 200 Patente und Patentanmeldungen sind ein Beleg für die Innovationsstärke der Lösungen von RENA.
Eckdaten
- 5 Technologiezentren
- Über 2000 m² Fläche
- Über 50 Wissenschaftler
- Über 200 Patente und Patentanmeldungen

RENA Freiburg
GERMANY

RENA Albany
USA

RENA Vienna
AUSTRIA

RENA Berg
GERMANY

RENA Yiwu
CHINA
Bemusterungen
Jedes Unternehmen wünscht sich eine optimal eingerichtete Produktionslinie; deshalb ist es für unsere Kunden äußerst wichtig zu erfahren, wie sich Anpassungen am Maschinen-Setup auf ihr Endprodukt auswirken können.
Aus diesem Grund bieten wir bei RENA unseren Kunden die Möglichkeit, mit eigenen Mustern an RENA-Maschinen bei uns vor Ort Leistungstests durchzuführen. Auch die analytische Charakterisierung und das Testen der Muster erfolgen in unseren eigenen F&E-Einrichtungen.
Darüber hinaus ermöglicht unser Team aus erfahrenen Ingenieuren und Forschern die gemeinsame Entwicklung von Testanlagen, um den Übergang zur Massenfertigung zu beschleunigen.
Prozessoptimierung
RENA entwickelt – in enger Zusammenarbeit mit den Kunden – ständig neue Prozesse, um den aktuellen Anforderungen des Marktes an Effizienz, Nachhaltigkeit und Umweltschutz gerecht zu werden. Mithilfe mehrerer Produktionslinien im kleinen Maßstab können wir in unserem F&E-Zentrum Prozesstests mit einer großen Auswahl an Chemikalien und unterschiedlichen Verarbeitungsbedingungen durchführen.
Kleine Anpassungen machen zuweilen einen entscheidenden Unterschied. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist ein idealer Additivmix von wesentlicher Bedeutung. Die engagierten Wissenschaftler von RENA entwickeln ständig neue Additive für die verschiedensten Prozesse und Anwendungen.
Innovation ist unsere Stärke und Leidenschaft. Deshalb arbeiten wir bei RENA auch mit neuen Substraten und Materialien sowie Entwicklungsprozessen und Ausrüstungslösungen. Auf diese Weise können die hohen Anforderungen an die Oberflächeneigenschaften erfüllt werden.
Analysedienstleistungen
RENA Technologies Austria betreibt Österreichs größtes Galvaniklabor mit Spezialisierung auf chemische Prozesskontrolle, Schadensanalytik im Bereich beschichteter Oberflächen sowie Oberflächencharakterisierung. Unseren Kunden bieten wir produktionstechnische Unterstützung, die von vorbeugenden Korrosionsuntersuchungen bis hin zu Hilfe bei akuten Produktionsproblemen reicht.
Die Ermittlung elektrochemischer Material- und Elektrolyteigenschaften dient dabei als Basis für eine fundierte Materialentscheidung und zur Vermeidung von korrosionsbedingtem Bauteilversagen in der Anwendung. Unser Leistungsspektrum umfasst sämtliche Engineering-Leistungen, von der Produktidee über die Konzepterstellung und Prototypisierung bis hin zum industriellen Produktionsprozess.

Prozesskontrolle
Externe Überwachung galvanischer Produktionsprozesse

Surface Engineering
Anlagendesign, Qualitätsmanagement, Up-Scaling und Implementierung galvanischer Prozesse

Schadensanalyse und Problemlösung
Soforthilfe bei Produktionsproblemen sowie Ursachenaufklärung bei Schichtversagen

Oberflächen- und Schicht- charakterisierung
Metallographische Schichtuntersuchungen, Querschnittanalyse und Schichtzusammensetzung

Badanalyse
Definition von Analysevorschriften und Durchführung von Routineanalysen galvanischer Bäder

Korrosionsprüfung
Bauteil- und Schichtprüfung gemäß aller gängigen Normen und Vorschriften